Bluetooth Headset Test 2024 - Welches ist das beste?

Im Test 5 beliebte Bluetooth Headsets . Unsere Empfehlung? Der Testsieger Plantronics ML20.

1. Platz
plantronics-ml20-bluetooth-test
Infos
Test
2. Platz
taotronics-tt-bh03-bluetooth-headset
Infos
Test
3. Platz
samsung-bhm1700edecxeg-bluetooth-headset
Infos
Test

Welches Bluetooth Headset soll ich mir kaufen? Unsere Epfehlung: Testsieger Plantronics ML20, dicht gefolgt von dem TaoTronics TT-BH03 und dem Samsung BHM1700EDECXEG. Unsere Kaufberatung gibt Ihnen hilfreiche Tips um das passende Bluetooth Headset zu finden.

plantronics-ml20-bluetooth-test
Testhit.de
1,2
sehr gut
  Feedback: ☆☆☆☆☆ 
() Kundenmeinungen
Pro: (+)
  • winzig klein und superleicht
  • zweckmäßige und einfache Bedienung
  • Steuerung von Gesprächsannahme und Wahlwiederholung über Headset
  • hohe Akkulaufzeit
  • mehr?   Erfahrungen lesen
  Preis prüfen

Testsieger

plantronics-ml20-bluetooth-test

Plantronics ML20

Das Plantronics ML20 Bluetooth Headset ist mit seinen 11 Gramm geradezu ein Fliegengewicht. Mit seinen Maßen von 35 x 10 x 6 Millimeter hat es fast die identische Größe wie eine handelsübliche 1,5-Volt-Batterie. Da muss man fast … » Testsieger weiter lesen

Beste Bluetooth Headsets im Test

taotronics-tt-bh03-bluetooth-headsetTaoTronics TT-BH03

Der erste Eindruck
Man muss wohl zugeben, dass der TT-BH03 von TaoTronics ein klein wenig ungewöhnlich…

samsung-bhm1700edecxeg-bluetooth-headsetSamsung BHM1700EDECXEG

Der erste Eindruck
Das kleine, schmucke Headset von Samsung kommt in einem unauffälligen, aber schönen…

samsung-bhm1100ebegxeg-bluetooth-headsetSamsung BHM1100EBEGXEG

Der erste Eindruck
Holt man das Mono-Headset aus der Verpackung heraus, realisiert man erst, wie…

plantronics-m55-v3-0-bluetooth-headsetPlantronics M55 V3.0

Plantronics M55: Gutes Headset überzeugt mit attraktivem Preis
Die meisten Headsets sind sehr praktisch….

Kaufberatung - Worauf bei dem Bluetooth Headset achten?

Bluetooth bietet gegenüber allen anderen Funkstandards den Vorteil, dass ein hohes Maß an Kompatibilität zu verschiedenen Geräten genutzt werden kann. Ein Bluetooth Headset lässt sich deshalb am Computer genauso gut verwenden wie an einem Smartphone. samsung-bhm1700edecxeg-bluetooth-headsetJe nach Modell bietet sich ein solches Headset sogar als vollwertiger Ersatz für traditionelle Kopfhörer an.

Verfügen Geräte nicht über ein integriertes Bluetooth-Modul, kann der Sender als Steckmodul an einem USB-Port nachgerüstet werden. Hier sollte man allerdings beachten, dass bei Bluetooth inzwischen mehrere Standards verfügbar sind. Praktisch ist dabei, dass die Bluetooth-Module immer abwärtskompatibel sind. Deshalb ist es wichtig, dass man sich nur ein Bluetooth Headset kauft, was den jeweils aktuellen höchsten Standard unterstützt.

Die Unterschiede der einzelnen Standards beim Bluetooth Headset

Bluetooth 1.0 wurde im Jahr 1999 eingeführt. Damit ließ sich eine maximale Übertragungsrate von 732,2 Kilobits pro Sekunde nutzen. Einige der damals bestehenden Probleme wurden mit der Einführung eines Indikators für die Signalstärke bei der Version Bluetooth 1.1 und der Reduzierung der Störanfälligkeit bei der Version Bluetooth 1.2 behoben. Bei einem Bluetooth Headset sollte man darauf achten, dass es mindestens den Bluetooth-Standard 2.0 EDR mitbringt, weil dieser eine maximale Datenrate von 2,1 Megabits pro Sekunde möglich macht.

Diese im August 2007 eingeführte Version brachte auch eine Vereinfachung des Verbindungsaufbaus zur Erhöhung des Nutzerkomforts mit. Der Standard 3.0 für ein Bluetooth Headset ist ratsam, weil hier auf die Multicast-Verbindung zu Gunsten einer Peer-to-Peer-Verbindung verzichtet wird. Der Vorteil beim Bluetooth Headset nach dem Standard 4.0 liegt darin, dass mit der 2009 eingeführten Version eine Energiesparfunktion verfügbar ist. samsung-bhm1100ebegxeg-bluetooth-headsetBeim Bluetooth Headset wird eine spezielle Variante eingesetzt, die einen Support sowohl für Bluetooth Low Energy als auch für Bluetooth Classic mitbringt.

Was sagen die einzelnen Klassen beim Bluetooth Headset aus?

Über die Angabe der Klassen bei einem Bluetooth Headset bekommt man Auskunft, mit welcher Reichweite der Sender gerechnet werden kann. Im Freien werden bei der Klasse 1 Reichweiten von bis zu hundert Metern erzielt. Die Klasse 2 kann eine Distanz von fünfzig Metern überbrücken, während bei der Klasse 3 nur zehn Meter aus Bewegungsspielraum genutzt werden können. Die Klasse 1 ist für das Bluetooth Headset nicht zu empfehlen, weil selbst kleine Hindernisse die Reichweite in Innenräumen dramatisch reduzieren können.

Mit einem Bluetooth Headset der Klasse 2 liegt die Reichweite in Innenräumen nahezu durchweg bei etwa zehn Metern. Bei der Klasse 1 lässt sich theoretisch auch in Innenräumen eine Reichweite von hundert Metern erzielen, was aber auf Grund der benötigten Sendeleistung nur wenig gesundheitsfreundlich ist. Wer die Gesundheitsverträglichkeit mit dem optimalen Nutzerkomfort in Übereinklang bringen möchte, sollte sich deshalb ein Bluetooth Headset der Klasse 2 kaufen.

Die Bauformen beim Bluetooth Headset

Hochwertige Bluetooth Headsets verwenden wie normale Kopfhörer Hörmuscheln, wobei Varianten mit einer oder zwei Hörmuscheln im Handel verfügbar sind. Unterschieden wird hier in ohraufliegende und ohrumschließende Hörmuscheln. taotronics-tt-bh03-bluetooth-headsetDie ohrumschließenden Varianten sind deutlich größer und bieten einen Vorteil dadurch, dass kein Druck auf das Ohr selbst ausgeübt wird. Diesen Druck empfinden viele Menschen als unangenehm. Die ohraufliegenden Hörmuscheln bringen den Pluspunkt eines geringeren Gewichts mit und verkleinern das Volumen bei einem Bluetooth Headset.

Eine weitere Unterscheidung der Hörmuscheln wird beim Bluetooth Headset nach offenen, halboffenen und geschlossenen Bauformen vorgenommen. Die offene Bauform verhindert eine Überwärmung des Ohrs, hat aber gleichzeitig den Nachteil, dass auch die in der Umgebung des Nutzers entstehenden Nebengeräusche mit wahrgenommen werden. Ihre Intensität wird bei der halboffenen Bauweise gedämpft, wobei der Lüftungseffekt aber gleichzeitig ebenfalls geringer wird.

Geschlossene Hörmuscheln haben beim Bluetooth Headset den Vorteil, dass durch spezielle Isolierungen die Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen vollständig unterdrückt werden kann. Vor allem die Gamer wissen diesen Pluspunkt sehr zu schätzen, der auch bei der Verwendung als klassischer Kopfhörer beim Anhören von Musik positiv zum Tragen kommt.

Die Vor- und Nachteile verschiedener Schallwandler beim Bluetooth Headset

Ein Bluetooth Headset mit einem rein elektromagnetisch arbeitenden Schallwandler ist nur wenig ratsam, denn hier muss der Nutzer mit einem eingeschränkten Frequenzbereich und einem hohen Klirrfaktor leben. plantronics-ml20-bluetooth-testDas Bluetooth Headset mit elektrodynamischem Schallwandler ist sehr preiswert und bietet eine solide Klangqualität. Isodynamisch und orthodynamisch arbeitende Schallwandler bewirken beim Bluetooth Headset ein hohes Gewicht und einen enormen Energieverbrauch, weshalb sie kaum zum Einsatz kommen.

Bei den piezoelektrisch wirkenden Schallwandlern gibt es erhebliche Einschränkungen bei der Wiedergabe von Bassklängen. Am häufigsten werden im Bluetooth Headset elektrostatisch arbeitende Schallwandler verwendet. Mit ihnen lässt sich ein enormer Frequenzbereich nutzen. Das gebotene Klangresultat wird in den Praxistests beim elektrostatischen Schallwandler als sehr natürlich eingeschätzt. Der gute Raumklang macht ein Bluetooth Headset mit elektrostatischem Schallwandler auch für den Gamer sehr interessant.

Die Komfort-Extras beim Bluetooth Headset

Eine besonders gute Klangqualität bietet das Bluetooth Headset mit aktiver Unterdrückung von Störgeräuschen. Dazu wird die so genannte Antischall-Technik verwendet. Zu erkennen sind Headsets mit diesem Extra daran, dass sie zusätzliche Mikrofone an der Außenseite der Hörmuscheln aufweisen. plantronics-m55-v3-0-bluetooth-headsetWeitere Indikatoren für einen hohen Nutzerkomfort bei einem Bluetooth Headset sind die Einstellmöglichkeiten. Das betrifft einerseits die Länge der Bügel und die Schwenkbarkeit der Hörmuscheln.

Einige Bluetooth Heedsets bieten andererseits die Chance, die Hörmuscheln um 180 Grad drehen zu können. Ob im Einzelfall ein Bluetooth Headset mit Überkopfbügel oder mit Nackenbügel in Frage kommt, hängt ausschließlich von den individuellen Vorlieben des künftigen Nutzers ab. Der Arm des integrierten Mikrofons sollte schwenkbar sein und sich nach dem Teleskop-Prinzip in der Länge verändern lassen. Außerdem sollten Bedienelemente für die Stummschaltung des Mikrofons und die Regelung der Lautstärke der Hörmuscheln als Basisausstattung an jedem Bluetooth Headset vorhanden sein.

Die handelsüblichen Preisbereiche beim Bluetooth Headset

Die einfachsten Bluetooth Headsets werden bereits zu Preisen von rund zwölf Euro im Handel angeboten. Sie besitzen nur eine ohraufliegende Hörmuschel und werden mit einem Bügel direkt am Ohr befestigt. Für das Bluetooth Headset mit In-Ear-Hörer und Bügelclip in guter Qualität sind Investitionen von etwa 35 Euro erforderlich. Schlichte Bluetooth Headsets in klassischer Kopfhörerform mit Nackenbügel sind ab etwa 25 Euro zu bekommen.

Wer sich den Komfort von drehbaren Hörmuscheln und einstellbaren Bügeln gönnen möchte, sollte mit Preisen ab etwa vierzig Euro rechnen. Wer sich ein Bluetooth Headset mit Parrot-Funktionen für die Einstellung besonderer Effekte, einer 98-prozentigen Unterdrückung von Störgeräuschen sowie ein berührungsempfindliches Bedienfeld an der Hörmuschel wünscht, kann gut auch mit Preisen ab 300 Euro zur Kasse gebeten werden.

.