Welches Klimagerät soll ich mir kaufen? Unsere Epfehlung: Testsieger De’Longhi PAC CN 86 Silent, dicht gefolgt von dem De’Longhi PAC WE 111 ÖKO und dem WDH-TC1046. Unsere Kaufberatung gibt Ihnen hilfreiche Tips um das passende Klimagerät zu finden.
- Top-Leistungswerte
- geeignet für Räume mit rund 20 Quadratmeter Grundfläche
- läuft so leise, dass man die Klimaanlage kaum wahrnimmt
- stromsparend
- mehr? Erfahrungen lesen
Testsieger
De’Longhi PAC CN 86 Silent
Die De‘Longhi PAC CN 86 Silent ist mit 2.500 Watt Kühlleistung ausgestattet und wälzt in der Stunde 350 Kubikmeter Luft um. Laut Herstellerangaben eignet sich das Gerät damit für bis zu 85 Kubikmeter große Räume. Umgerechnet … » Testsieger weiter lesen
Beste Klimageräte im Test
Der erste Eindruck
Als erstes fällt das relativ hohe Gewicht des Produkts auf. Das Paket, in dem…
Ein mobiles Klimagerät für Ihre Wohnung
Beim WDH-TC1046 handelt es sich um ein mobiles Klimagerät….
Die grundlegenden Eigenschaften des Klimageräts
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Produkt…
Der äußere Eindruck
Als das Paket mit dem De’Longhi PAC N 81 Klimagerät ankam, fiel uns zunächst…
Was zeichnet das Remko MKT250 S-Line Klimagerät aus?
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein mobiles…
Kaufberatung - Worauf bei dem Klimagerät achten?
Moderne und überaus leistungsfähige Klimageräte dienen dazu, die Temperaturen in einem Raum so zu beeinflussen, dass diese ein Wohlbefinden und einen angenehmen Aufenthalt ermöglichen. Aus diesem Grund können die Klimageräte insbesondere in heißen Sommermonaten eine ideale Anschaffung sein. je nach Bauweise, Größe und Kapazität können die Klimageräte in Arbeitsräumen, Praxen, Büros, Warteräumen und natürlich auch im privaten Heim eingesetzt werden. Bereits aus den angeführten einleitenden Fakten ergeben sich gewissen Kriterien, welche für die richtige Kaufentscheidung herangezogen werden sollten.
Arten von Klimageräten
Die Auswahl an Klimageräten ist im Laufe der Zeit beinahe unüberschaubar geworden, sodass es sinnvoll ist, sich vor der Kaufentscheidung die Unterteilung der Arten anzuschauen. Im Handel werden neben den sogenannten einteiligen Fenster- und mobilen Klimageräten die aus zwei Segmenten kombinierten Split-Erzeugnisse zur Verfügung gestellt.
Die in einem äußerst kompakten Gehäuse integrierten technischen Bestandteile in mobilen Klimageräten benötigen keinerlei Montageaufwand und sind ortsveränderlich. Das hat den Vorteil, dass die Geräte dort positioniert werden, wo das Raumklima am unerträglichsten ist. Was das Preis-Leistungsverhältnis betrifft, gelten die mobilen, tragbaren Klimageräte zu den eher teuren Gütern.
Viele Nutzer stört an den mobilen Klimageräten die teilweise schlechte Geräuschdämmung. Diese Geräte sind daher nicht immer leise während des Betriebes. Eine Wartung der Geräte bezieht sich lediglich auf die regelmäßige Entleerung des Auffangbehälters für Kondenswasser. Dieses entsteht dadurch, dass die Feuchtigkeit aus der Luft entzogen wird. Nachteil: sehr trockene Raumluft und eine nicht immer befriedigender Kühleffekt
Die Fenstergeräte, die ebenfalls als einteilige Versionen erhältlich sind, verursachen einen Montageaufwand, weil sie unmittelbar in die Wände eines Raumes eingelassen werden. In punkto Komfort ist die leider wieder hohe Geräuschentwicklung zu bemängeln. Diese tritt bei der Mehrheit dieser Klimageräte auf.
Zweiteilige Split-Geräte, die schon einer Klimaanlage ähnlich sind, bestehen aus einem Kälteaggregat im Außenbereich und einer Innenkomponente. Das letztgenannte Element befindet sich direkt im Raum. Solche Geräte gewährleisten eine ausgezeichnete Temperierung und sind zudem geräuscharm.
Aspekte für den Kauf des richtigen Klimagerätes
Beim Einkauf eines oder mehrerer passender Klimageräte ist es zunächst wichtig, die eigenen finanziellen Möglichkeiten und Vorstellungen nicht zu vergessen, denn die Klimageräte werden in allen erdenklichen Preisklassen angeboten. Am besten geeignet sind solche Anlagen, welche ein optimales Verhältnis aus Preis und Leistung beinhalten.
Dies ist leicht gesagt, denn dieses Kriterium ist nicht immer leicht herauszufinden. Durch die technischen Ausstattungen, welche für die Funktionstüchtigkeit der Klimageräte sorge, ergeben sich differenzierende Leistungsparameter. Darüber hinaus sollte nicht vergessen werden, dass für den Betrieb eines Klimagerätes auch eine entsprechende Energiezufuhr benötigt wird.
Nicht alle Varianten und Fertigungsformen der Klimageräte sind für die gleichen Raumvolumina konzipiert. Aus diesem Grund stoßen die Interessenten häufig auf eine enorme Vielfalt an Geräten, die entweder für kleine, mittlere oder große Räume konzipiert sind. In diesem Zusammenhang stellt sich für die Kundinnen und Kunden sofort die Frage nach dem unter normalen Umständen benötigten und gewünschten Kühlleistung der Geräte.
Um so richtig dahinter zusteigen, welche Kühlleistung für die zu temperierenden Innenbereiche am günstigsten ist, werden in der Regel nur fachlich versierte Mitarbeiter eine adäquate Auskunft geben können. Wer die vorausgesetzte Kühlleistung selbst berechnen möchte, kann dies nach einer speziellen Berechnungsformel tun: Für einen Quadratmeter Raumfläche werden etwa 70 Watt angesetzt. Dann liegt die Temperierung in einem mittleren Limit.
Kauffreudige Interessenten, die beispielsweise ein Klimagerät für einen Raum von 40 Quadratmeter erwerben möchten, sollten bei der Leistung des Produktes auf zirka 2100 Watt achten. Da die jeweiligen Sortimente an Klimageräten nicht immer genau diese Kapazität aufweisen, ist es ratsam, ein Fabrikat mit der nächst höheren Leistung zu kaufen.
Kommen wir nun zum Thema Design. Die äußere Gestaltung des Klimagerätes kann überaus unterschiedlich sein. Das betrifft sowohl die Form als auch die Farbe und die verarbeiteten Werkstoffe. Tragbare Geräte, die nur ein Teil darstellen fallen durch ihre enorme Größe auf. Diese bereitet häufig Schwierigkeiten beim Aufstellen. Gesplittete, zweiteilige Klimageräte gelten durch ihren geringen Platzbedarf als formschön und nicht auffällig.
Um sich bei hohen Außentemperaturen in einem schön gekühlten und auch zu kalten Innenraum wohl fühlen zu können, werden Klimageräte mit abweichendem Leistungsvermögen und Energieverbrauch hergestellt. Zum Glück für die interessierten Verbraucher gibt es seit 2004 eine EU-weit gültige Vorschrift für die verbraucherorientierte Kennzeichnung.
Diese beinhaltet die deutlich sichtbare Angabe der Energieeffizienz, mit denen die Raumklimageräte ausgerüstet werden müssen. Wie bei allen anderen elektrischen Haushaltgeräten, so variiert auch bei den Klimageräten die Energieeffizienz im Rahmen der Energieeffizienzklassen zwischen A bis G. Zu den sparsamsten Geräten, die nur durch einen extrem geringen Verbrauch an elektrischem Strom gekennzeichnet sind, gehören die Fabrikate der Effizienzklasse A.
Der Verbrauch an elektrischem Strom ist neben den finanziellen Aufwendungen für die Wartung, Reparaturen oder die Montage ein Part, welcher zu den anfallenden Betriebskosten gezählt wird. Auf dem am Gehäuse der Klimageräte fixierten Energieeffizienzlabel befindet sich neben der Energieeffizienzklasse eine weitere Angabe. Diese betrifft den in einem Jahr entstehenden Energieverbrauch. Daraus lassen sich die jährlich anfallenden Betriebskosten leicht errechnen:
Ein Klimagerät ist durch einen Energieverbrauch pro Jahr von 300 kWh gekennzeichnet. Bei einem Strompreis von 0,125 Cent je kWh würde das bedeuten, dass die sich die jährlichen Betriebskosten auf 37,50 Euro belaufen würden. Im Vergleich zur Energieeffizienzklasse G mit etwa 80 Euro ist ein Klimagerät der Klasse A daher wesentlich kostengünstiger.
Ein weiterer Punkt, der beim Einkauf eines Klimagerätes bedacht werden sollte, ist die Geräuschentwicklung. Grundsätzlich gibt es bislang noch keine Artikel, die fast ohne Lärm arbeiten. Damit sich Mann, Frau und Kinder durch die Klimageräte jedoch nicht gestört fühlen sollen, sind die leisesten Vorrichtungen natürlich am besten.
Es ist davon auszugehen, dass der Lärmpegel der Klimageräte so niedrig sein sollte, dass auch nachts ein ununterbrochenes Schlafen möglich wird. Verträglich ist ein während dieser Zeit ein akzeptierbarer Geräuschpegel in einem Limit zwischen 21 und 26 dB. Hochmoderne Split-Klimageräte können einen niedrigen Lärmpegel von ungefähr 20 dB garantieren. Diese Anlagen sind zudem nicht einmal die teuersten Anschaffungen. Sind die angebotenen Klimageräte lauter als 26 dB, ist besser der Kauf eines anderen Typs zu erwägen.
Noch ein Tipp zu diesem Part: Der Geräuschpegel ist auch auf dem Energiekennzeichnungs-Aufkleber angegeben. Unter den Energieeffizienzklassen ist ein Zusatz eingefügt, auf dem diese Information symbolisch dargestellt ist.