Welches Trampolin soll ich mir kaufen? Unsere Epfehlung: Testsieger Ultrasport Jumper 305 cm, dicht gefolgt von dem JumpSport Swing und dem Hudora Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz 426 cm. Unsere Kaufberatung gibt Ihnen hilfreiche Tips um das passende Trampolin zu finden.

- hoher Spaßfaktor
- durchdachte Sicherheitsvorkehrungen
- günstiger Preis
- trägt bis 180 Kilogramm Gewicht
- mehr? Erfahrungen lesen
Testsieger
![]() |
Ultrasport Jumper 305 cm
Beim Ultrasport Jumper 305 sticht die Qualität der Einzelteile sofort ins Auge. Schweißverbindungen und Stoffnähte sind sauber verarbeitet, alle Kanten abgeschliffen. Solche Details sind bei einem Sportgerät und spielenden Kindern … » Testsieger weiter lesen
Beste Trampoline im Test

Endlich zu jeder Zeit effizient und wetterunabhängig trainieren
Ist es Ihnen bislang auch so gegangen,…

Komplette Ausstattung
Gehüpft wird auf einer schwarzen, unempfindlichen Sprungmatte. Die Sprungmatte…

Mit seiner Dimensionierung im Mittelfeld universell einsetzbar
Nicht in jedem Fall ist eine Rasenfläche…

Spiel- und Trainingsgerät in solider Ausführung
Das Gartentrampolin mit einem Durchmesser von 3,66…

Die Größe des Trampolins
Wie schon in der Einleitung kurz angesprochen, handelt es sich hierbei…
Kaufberatung - Worauf bei dem Trampolin achten?
Inhaltsverzeichnis
Hoch und höher hinaus; für einen kurzen Moment die Schwerkraft überwinden, einen Salto schlagen und im freien Fall hinabsausen. All das kann man auf einem Trampolin erleben. Trampolinspringen, auch Trampolinturnen genannt, erfreut sich großer Beliebtheit. Neben dem hohen Spaß-Faktor trainiert das Trampolinspringen vor allem die Körperkoordination und hält fit.
Das Wort Trampolin leitet sich aus dem italienischen "trampoli" (Stelzen) ab. Das Trampolin ist eine Weiterentwicklung des Sicherheitsnetzes von Hochseilartisten und Trapezkünstlern. Nach ihrer Darbietung ließen sich die Akrobaten in das federnde Netz fallen und vollführten darin noch einige Sprünge. Das gefiel dem Zirkuspublikum so sehr, dass Mitte der 1930er Jahre in Amerika aus dem Fangnetz ein eigenständiges Sportgerät entwickelt wurde.
Heutzutage wird eine Vielzahl an verschiedenen Trampolin-Modellen angeboten; vom Freizeitgerät bis zu in der Medizin, z.B. zur Lymphdrainage oder Gewichtsreduktion, genutzten Spezialgeräten. Dieser kleine Leitfaden soll beim Kauf eines Trampolins helfen, das individuell am besten geeignete Modell zu finden.
Sicherheit
Unabhängig von der Art des gewählten Trampolins sollte der Aspekt der Sicherheit an erster Stelle stehen. Trampolinspringen macht Spaß und ist gesund, birgt aber auch Unfall- und Verletzungsrisiken. Das gilt besonders für große Trampoline, die eine hohe Sprungkraft besitzen und Sprünge (und damit auch Stürze) von mehreren Metern Höhe ermöglichen. Hier gilt die Faustregel "mehr Größe gleich mehr Sicherheit". Eine möglichst große Sprungfläche "verzeiht" ungenaue Sprünge und bietet eine Sicherheitsreserve, wenn man nicht punktgenau landet. Das ist bei Anfängern besonders wichtig.
Entscheidend für die Sicherheit eines Trampolins ist auch die Qualität des verwendeten Materials – hier sollten nur hochwertige Metalle und Stoffe Verwendung finden, die einerseits eine hohe Lebensdauer garantieren und zum anderen vor Sicherheitsrisiken durch Materialermüdung schützen. Vor allem bei Gartentrampolinen, die den Sommer über im Freien stehen, müssen alle Teile eine gute Wetterfestigkeit aufweisen. Darüber hinaus sollte ein Gartentrampolin über ein stabiles, an gepolsterten Haltestangen befestigtes Sicherheitsnetz, verfügen. Damit werden versehentliche Sprünge über den Rand des Trampolins hinaus verhindert.
Ein besonderes Augenmerk sollte der Aufhängung des Sprungtuches im Metallrahmen gelten. Die hierfür verwendeten Stahlfedern bergen das Risiko bei einem Sprung nahe am Rand mit dem Fuß zwischen die Federn zu geraten. Daher sollte unbedingt auf eine entsprechende Abdeckung an dieser Stelle geachtet werden.
Hochwertige Trampoline haben zwar einen höheren Preis, bieten aber durch unabhängige Test- und Prüfverfahren auch ein höheres Maß an Sicherheit als vergleichsweise billigere Modelle. Daher sollte man auf Prüfplaketten oder Qualitätssiegel achten, oder vor dem Kauf einschlägige Testberichte zu Rate ziehen.
Aufblasbare Trampoline
Für Kleinkinder werden sehr preiswerte, aufblasbare Trampoline angeboten. Sie eignen sich für Bewegungsübungen im Kindergarten oder einer Turngruppe, können aber auch im Garten oder Kinderzimmer genutzt werden. Sie bestehen üblicherweise aus einem Vinylkunststoff, wie er z.B. auch bei der Herstellung von Schlauchbooten verwendet wird.
Bei Nichtgebrauch kann man einfach die Luft heraus lassen und das Trampolin platzsparend verstauen. Das Sprungtuch ist mittels einer Schnur an einem elastischen Gummikorpus befestigt. Durch den Wegfall von Sprungfedern und Metallteilen wird hier das Verletzungsrisiko minimiert. Trotzdem sollte auf hohe Verarbeitungsqualität (TÜV-geprüft o.ä.) geachtet werden. Die angegebene Maximalbelastung darf nicht überschritten werden und es empfiehlt sich, den das Trampolin umgebenden Untergrund mit Kissen oder Matratzen gegen Stürze zu sichern.
Fitness- bzw. Gymnastiktrampoline
In der Regel verfügen diese Trampoline über eine im Durchmesser 90 bis 130 cm große, runde Sprungfläche, die mithilfe von Sprungfedern in einen nicht höhenverstellbaren Metallrahmen eingehängt ist. Je nach Modell und Hersteller variiert die Höhe zwischen 20 und 40 cm. Da die Sprungwirkung dieser Trampoline relativ gering ist, eignen sie sich nicht für akrobatische Sprünge und Salti, sondern nur für stehende Sprünge.
Sie finden vor allem im Fitnessbereich und als unterstützende Maßnahme bei der Behandlung von Übergewicht Verwendung (sog. Reboundig). Auch hier gilt: Auf Qualität und Herstellerangaben achten und das Trampolin nur auf einer geeigneten Aufstellfläche nutzen. Fälschlicherweise werden diese Trampoline oft als Minitrampoline bezeichnet. Sie unterscheiden sich von diesen aber grundlegend im Aufbau.
Minitrampoline
Minitrampoline werden normalerweise nicht als eigenständiges Sportgerät genutzt, sondern dienen vor allem beim Geräteturnen als zusätzliche Verstärkung der eigenen Sprungkraft. Von einem Minitrampolin aus können nach einem einzelnen Sprung mit Anlauf Geräte wie z.B. Bock, Kasten oder Pferd überquert werden. Auch schwierige Sprünge beim Bodenturnen können so gut trainiert werden.
Sie besitzen bei einer zumeist quadratischen Grundfläche ein relativ kleines Sprungfeld. Durch ein beidseitig höhenverstellbares Untergestell kann die Sprungfläche geneigt werden, wodurch dem Sprung nicht nur in der Höhe, sondern zugleich auch in der Vorwärtsbewegung, mehr Stärke verliehen wird. Diese Art Trampolin findet vor allem beim Schulsport oder in Turnvereinen Verwendung.
Gartentrampoline
Das Gartentrampolin ist ein echter Allrounder, der von der ganzen Familie (und wahrscheinlich allen Nachbarskindern…) benutzt werden kann. Sein Vorteil liegt in der großen Bandbreite an Nutzungsmöglichkeiten, die vom einfachen Fitness-Springen bis hin zum Erlernen schwieriger und akrobatischer Sprünge reicht.
Handelsübliche Gartentrampoline sind zumeist rund und haben einen Durchmesser von ca. 240 bis 490 cm bei einer Höhe von ca. 80 bis 100 cm. Viele Modelle sind sinnvollerweise mit einem Sicherheitsnetz ausgestattet; bestenfalls ist das Netz zusammenfaltbar, so dass das Trampolin bei Nichtgebrauch mit einer Schutzhülle gegen Witterungseinflüsse abgedeckt werden kann. Während der Winterzeit sollte das Trampolin abgebaut und eingelagert werden.
Die große Sprungfläche verleitet dazu mit mehreren Personen gleichzeitig zu springen, aber Vorsicht – es ist per Gesetz verboten das Trampolin mit mehr als einer Person zu nutzen, da es schnell zu Zusammenstößen kommen kann, und das Unfallrisiko dadurch stark erhöht wird. Bei Nichtbeachtung und daraus resultierenden Unfällen kann es zu Problemen mit der Krankenversicherung kommen.
Wettkampftrampoline
Wettkampftrampoline haben in der Regel eine rechteckige Grundfläche von ca. 180 bis 360 cm Breite und ca. 210 bis 430 cm Länge. Der wesentliche Unterschied zu einem Gartentrampolin besteht in der Beschaffenheit des Sprungtuches. Beim Gartentrampolin besteht dieses aus einer geschlossenen Stofffläche mit relativ hohem Luftwiederstand. Bei einem Wettkampfmodell hingegen aus einem Netz von schmalen Nylonbändern. Daraus resultiert ein viel geringerer Luftwiederstand, der deutlich höhere Sprünge ermöglicht. Diese Modelle finden im Spitzensport Verwendung und sind nicht für den privaten Hausgebrauch gedacht.
Fazit
Beachtet man in Punkto Qualität und Sicherheit die wesentlichen Kaufkriterien, ist der Erwerb eines Trampolins eine sinnvolle Anschaffung, die sowohl dem Spaß an der Bewegung als auch der Gesundheit dient, und Ihnen und Ihrer Familie lange Freude bereiten wird.