Welchen Wlan Stick soll ich mir kaufen? Unsere Epfehlung: Testsieger EDIMAX EW-7811UN, dicht gefolgt von dem Hama MiMO und dem TP-Link TL-WN821N. Unsere Kaufberatung gibt Ihnen hilfreiche Tips um den passenden Wlan Stick zu finden.
- Sehr kleines Gerät im Nano-Format
- Datenübertragung mit bis zu 150 Mbit/s
- Stromsparender Betrieb
- Unterstützung aller gängigen Verschlüsselungen
- mehr? Erfahrungen lesen
Testsieger
EDIMAX EW-7811UN
Der EDIMAX EW-7811UN WLAN Stick wiegt nur 27 g und ist gerade mal so hoch und breit, wie der USB-Port selbst. Der Stick stört daher nicht und kann problemlos an einem Laptop angesteckt transportiert werden, ohne ihn wieder vom Gerät … » Testsieger weiter lesen
Beste Wlan Sticks im Test
Kleine Form, große Reichweite
Man soll bekanntlich nicht vom ersten Eindruck auf die inneren Werte…
Einfache Bedienung: Surfen kann so einfach sein!
Besonders hervorzuheben ist die einfache Bedienung…
USB-Anschluss
Der WLAN Stick CSL 300 Mbit/s wird mit einem universellen USB-Anschluss an das Gerät…
Internet effizient, schnell und überall nutzen
Man hat sich schon fast daran gewöhnt, dass man…
Endlich schnelles und störungsfreies Internet
Man hat sich schon fast an die Störungen der Internetverbindung…
Kaufberatung - Worauf bei dem Wlan Stick achten?
Inhaltsverzeichnis
Heutzutage ist das kabellose Netzwerk überall: Nur durch Funksignale kann man sich jederzeit mit dem heimischen Router und dem World Wide Web verbinden. Smartphones und Tablets bringen einen eingebauten WLAN-Adapter heutzutage in den allermeisten Fällen aus der Fabrik mit. Allerdings haben vielen Anwender zuhause noch einen alten Laptop oder Computer, der als einfacher Rechner zum Surfen im Internet oder als kleiner Server verwendet werden könnte. Aber auch wenn die Verkabelung eines Raumes nicht ohne Probleme möglich ist, kann es nötig sein, ein stationäres Gerät wie einen Desktop-PC mit WLAN-Funktionalität auszustatten.
Denn es ist meist störend, wenn ein Gerät, das man gerne im kabellosen Netzwerk verwenden möchte, diese Funktion nicht unterstützt – die separate Anschaffung eines neuen Geräts, das die Funktion übernimmt, ist schließlich mit zusätzlichen Kosten übernommen. Wenn der ans kabellose Netzwerk anzuschließende Rechner aber über einen USB-Port verfügt, so gibt es meist eine relativ günstige und schnell zu realisierende Möglichkeit, ihn ins Netz zu bringen: Den USB-WLAN-Stick.
Einfach und mobil im WLAN dank WLAN-USB-Stick
Beim Kauf eines WLAN-Sticks ist dabei unbedingt zu beachten, dass dieser den aktuellsten WLAN-Standard unterstützt. Regelmäßig werden neue WLAN-Standards veröffentlicht, die aufeinander aufbauen und eine immer schnellere Datenübertragung gewährleisten. Der 802.11n-Standard erlaubt momentan eine theoretische Datenübertragungsrate von 300 MBit/s, aber sein Nachfolger, der in der Zukunft eine Datenübertragungsrate von bis zu 1300 MBit/s unterstützen soll.
Beim Kauf von Geräten, die auf den aktuellsten Entwicklungen und Standards der WLAN-Technik basieren, ist allerdings immer Vorsicht geboten. Solange der Standard noch nicht vollständig in allen seinen Details festgelegt wurde, ist nicht gewährleistet, dass die Geräte verschiedener Hersteller zueinander kompatibel sind. Optionen sind hier entweder alle Geräte im Netzwerk nur von einem einzigen Hersteller zu beziehen oder aber einfach den neuesten vollständig verabschiedeten Standard zu verwenden.
Die erste Möglichkeit hat dabei den Nachteil, dass man sich nie sicher sein kann, ob der Hersteller die Produktion der Geräte nach dem vorläufigen Standard nicht irgendwann einstellen wird. Soll dann im Nachhinein noch ein Gerät ans bereits bestehende Netzwerk angeschlossen werden, wird es unter Umständen schwierig. Wenn man sich dagegen mit der zweiten Möglichkeit immer an den offiziellen WLAN-Standard hält, kann man Geräte verschiedener Hersteller problemlos miteinander mit der zugehörigen maximalen Datenübertragungsrate mischen.
Natürlich gibt es aber noch weitere Faktoren, die die Datenübertragungsgeschindigkeit beeinflussen. Die theoretischen Maximalwerte werden ins den wenigsten alltäglichen Situationen tatsächlich erreicht. Natürgemäß kommt es bei der Funkübertragung nämlich häufiger zu fehlerhaft übertragenen Paketen, die dann noch einmal gesendet werden müssen. Hierbei spielt es auch eine Rolle, dass verschiedene zufällige Umgebungsfaktoren (etwa die Luftfeuchtigkeit oder ein kurzzeitig im Datenübertragungsweg geparkter LKW) die Übertragungsqualität beim Funknetzwerk beeinflussen können.
Damit sind die Herstellerangaben zu den Übertragungsraten durchaus mit Vorsicht zu genießen – meist werden diese unter stark idealisierten Bedingungen gemessen (z.B. Verbindung zwischen zwei Notebooks und High-End-Router im gleichen Raum). Jedoch kann man davon ausgehen, dass die jeweiligen aktualisierten WLAN-Standards die zu transportierenden Daten tatsächlich um eine Vielfaches schneller übertragen als ihre Vorgänger.
USB-Standard dem Netzwerk-Standard anpassen
Bei der Auswahl des richtigen USB-Sticks sollte auch darauf geachtet werden, dass dieser und der Host-Rechner einem USB-Standard genügt, der nicht als Flaschenhals zwischem dem Funknetzwerk und dem angeschlosenen Rechner fungiert. Wenn z.B. ein WLAN-Stick nach 802.11n-Standard über einen USB 1.0-Port angeschlossen wird, wird die theoretische maximale Datenübertragungsrate nicht durch die 300 MBit/s des WLANs sondern durch durch die sehr viel geringere Übertragungsgeschwindigkeit des USB 1.0-Ports begrenzt.
Hier müssen also geeignete Technologien ineinander greifen, damit der Datentransfer im Netzwerk so schnell wie möglich erfolgen kann. 802.11n-Adapter sollten mindestens über einen USB 2.0 Anschluss angeschlossen werden. Sticks, die über diesen Standard hinausgehen, können erst an einem USB 3.0 (oder später auch höheren) Anschluss zur Höchstform auflaufen. Bei USB-Sticks tritt außerdem in Netzen mit schwächeren Signalstärken manchmal das Problem auf, dass sie über zu wenig Sendeleistung verfügen, um den Router mit ihrem Signal zu erreichen.
In diesem Fall kann es sich entweder lohnen, sich im Voraus über die Sendeleistung der verschiedenen Sticks zu informieren oder aber sich zusätzlich einen WLAN-Repeater zu leisten, der die Signalstärke dann gleich fürs ganze Netzwerk verbessert. Andere Möglichkeiten sind, dass ein eingeschalteter Energiesparmodus oder eine sonstige Treibereinstellung verhindert, dass die volle Sendeleistung genutzt wird.
Manchmal kann die Verbindungsqualität auch durch die Nutzung eines anderes Channels für die Datenübertragung verbessert werden – etwa, wenn der Nachbar den gleichen Channel für sein Funknetzwerk benutzt und es dadurch zu Störungen kommt. Am besten jedoch wählt man besonders in Netzen mit niedriger Signalqualität gleich einen USB-Stick, der dafür bekannt ist, ein ausreichend starkes Signal auszusenden.
Linux: Auf Kompatibilität achten
Linux ist eine immer beliebter werdende Betriebssystem-Variante zu Windows. Gerade bei USB-WLAN-Sticks sollte aber darauf geachtet werden, dass hier ein Open-Source-Treiber für den über USB verwendeten Chipsatz vorliegt. Ansonsten kann aber häufig ein Windows-Treiber genutzt werden, der dann als Vermittler zwischen Linux und dem kabellosen Netzwerk genutzt wird. Wer Linux nutzt und sich für dieses Thema interessiert, sollte mehr über die Möglichkeiten unter dem Stichwort “ndiswrapper” lesen. Eine Liste der von Linux standardmäßig unterstützten WLAN-Hardware ist im Netz verfügbar.
USB-WLAN-Sticks bieten somit eine einfache und meist unkomplizierte Möglichkeit, von Fabrik aus WLAN-untaugliche Geräte ins kabellose Netzwerk zu bringen. Wenn dabei beim Kauf unter anderem auf die genannten Punkte geachtet wird, steht dem schnurlosen Surf-Vergnügen nichts mehr im Wege.