Funkkopfhörer Test 2024 - Welcher ist der beste?

Im Test 6 beliebte Funkkopfhörer . Unsere Empfehlung? Der Testsieger Sennheiser RS 170.

1. Platz
sennheiser-rs-170-funkkopfhoerer
Infos
Test
2. Platz
sony-mdrds6500-funkkopfhoerer
Infos
Test
3. Platz
sennheiser-rs-180-funkkopfhoerer
Infos
Test

Welchen Funkkopfhörer soll ich mir kaufen? Unsere Epfehlung: Testsieger Sennheiser RS 170, dicht gefolgt von dem Sony MDRDS6500 und dem Sennheiser RS 180. Unsere Kaufberatung gibt Ihnen hilfreiche Tips um den passenden Funkkopfhörer zu finden.

sennheiser-rs-170-funkkopfhoerer
Testhit.de
1,2
sehr gut
  Feedback: ☆☆☆☆☆ 
() Kundenmeinungen
Pro: (+)
  • Das gesamte Frequenzspektrum klingt extrem homogen
  • Störungsfreies Signal
  • Bassanhebung möglich
  • Gute Raumklangeffekte
  • mehr?   Erfahrungen lesen
  Preis prüfen

Testsieger

sennheiser-rs-170-funkkopfhoerer

Sennheiser RS 170

Befreit man den RS-170 aus seiner Verpackung, fallen zunächst die großen, asymmetrisch geformten Ohrmuscheln auf, die den modernen, schwungvollen Look des Sennheisers dominieren, ohne ihm deswegen eine plumpe oder aufdringliche Note … » Testsieger weiter lesen

Beste Funkkopfhörer im Test

sony-mdrds6500-funkkopfhoererSony MDRDS6500

Der erste Eindruck
Beim Sony MDR-DS6500 handelt es sich um einen schicken, hochwertig verarbeiteten…

sennheiser-rs-180-funkkopfhoererSennheiser RS 180

Der erste Eindruck
Wenn man weiß, dass ein Kopfhörer von einer internationalen Fachjury aufgrund…

sennheiser-rs-120-ii-funkkopfhoererSennheiser RS 120-II

Der erste Eindruck
Befreit man das Funksystem aus seiner Verpackung, fällt zunächst einmal die…

august-ep650b-funkkopfhoererAugust EP650B

Kabellose Freiheit mit allen Audiogeräten
Der Funkkopfhörer August EP650B liefert kabellose Freiheit…

sony-mdrrf865rk-funkkopfhoererSony MDRRF865RK

Sound wie er sein soll
Ausgesprochen praktisch sind die beiden Audio Eingänge – so kann neben…

Kaufberatung - Worauf bei dem Funkkopfhörer achten?

Die ersten Kopfhörer nach modernen Vorstellungen kamen im Jahr 1910 in den Vereinigten Staaten auf den Markt. Inzwischen hat sich die verwendete Technik rasant entwickelt, was auch zur Einführung der Funkkopfhörer geführt hat. sennheiser-rs-180-funkkopfhoererFunkkopfhörer haben grundsätzlich den Vorteil, dass sich der Nutzer nicht in der direkten Umgebung des Wiedergabegeräts befinden muss, sondern sich frei im Raum bewegen kann. Wie groß der nutzbare Bewegungsspielraum ist, hängt direkt von der Reichweite der eingesetzten Funktechnik ab. Grundsätzlich wird beim Funkkopfhörer die Bauform der Muschelkopfhörer verwendet.

Die Unterscheidung der Funkkopfhörer nach der Bauart

Beim Funkkopfhörer wird heute nach offenen, geschlossenen und halboffenen Varianten unterschieden. Alle Bauarten haben sowohl Vor- als auch Nachteile, weshalb der gewünschte Einsatzzweck darüber entscheidet, welche Variante für welchen Nutzer die bessere Wahl ist. Der geschlossene Funkkopfhörer bietet sich beispielsweise für den Genuss von Musik an.

Er strahlt den Schall nicht in die Umgebung ab und umgekehrt sorgen besondere Abschirmungen dafür, dass Umgebungsgeräusche den Musikgenuss nicht stören können. Einen Pluspunkt bieten die geschlossenen Modelle der Funkkopfhörer vor allem bei der Wiedergabe von Bassklängen. Ein Nachteil besteht in der Wärmeentwicklung, die bei einer langen Nutzung teilweise als störend empfunden wird.

Der halboffene Funkkopfhörer ist dann die richtige Wahl, wenn trotz der Nutzung die Umgebungsgeräusche wahrgenommen werden sollen. sennheiser-rs-120-ii-funkkopfhoererSie bieten eine höhere Qualität beim Raumklang und bringen den Nachteil des möglichen Wärmestaus unter der Hörmuschel nicht mit. Ein Nachteil dieser Funkkopfhörer ist der Fakt, dass die erzeugten Schallwellen auch in die Umgebung abgegeben werden. Das Ziel der halboffenen Funkkopfhörer besteht darin, die Nachteile der beiden anderen Varianten zu vermeiden und ihre Vorteile zu kombinieren.

Die Differenzierung der Funkkopfhörer nach der Schallwandlung

Ein rein elektromagnetisch arbeitender Schallwandler in einem Funkkopfhörer bietet nur einen eingeschränkten Frequenzbereich und ein hoher Klirrfaktor sorgt für eine niedrige Qualität der Wiedergabe. Deshalb ist diese Technik beim Funkkopfhörer kaum zu finden. Die Balanced-Armature-Schallwandler sind auf Grund ihrer ebenfalls sehr begrenzten Frequenzbereiche im Funkkopfhörer nur selten anzutreffen.

Als wesentlich besser gelten die Funkkopfhörer mit elektrodynamischer Wiedergabe. Sie lassen sich kostengünstig herstellen, sind langlebig und machen auch eine sehr gute Klangqualität möglich. Außerdem haben sie den Pluspunkt eines besonders geringen Gewichts. sennheiser-rs-170-funkkopfhoererIn den hochpreisigen Funkkopfhörern kommen elektrostatische Schallwandler zum Einsatz.

Ihr Vorteil liegt darin, dass sie einen sehr großen Frequenzbereich abdecken und dadurch eine sehr facettenreiche Klangqualität liefern können. Piezoelektrische Schallwandler in einem Kopfhörer haben den Nachteil, dass ihnen ein gutes Resonanzspektrum fehlt. Außerdem ist hier die Ausgabe von Bassklängen nur in einem sehr begrenzten Umfang möglich.

Funkkopfhörer sollten flexibel anpassbar sein

Grundsätzlich sollten keine Funkkopfhörer gekauft werden, die sich nicht individuell an die Kopfgröße des Nutzers anpassen lassen. Die Mindestanforderung sind dabei in der Länge verstellbare Bügel. Steigern lässt sich der Nutzerkomfort durch den Kauf von Modellen, bei denen eine zusätzliche Regulierung über ein gepolstertes Kopfband möglich ist. Auch gibt es Unterschiede beim Druck, mit dem die Hörmuscheln auf dem Ohr aufliegen.

Dieser lässt sich bei hochwertigen Modellen der Funkkopfhörer ebenfalls regeln. An einigen Stellen werden an die Funkkopfhörer besondere Anforderungen gestellt. Ein Beispiel ist der DJ. sony-mdrds6500-funkkopfhoererEr sollte zu Modellen greifen, bei denen sich die Hörmuscheln bei Bedarf nach außen klappen lassen. Damit hat der DJ die Möglichkeit, seine Musik vorhören und gleichzeitig den Klang im Saal zu überwachen, ohne dafür den Kopfhörer abnehmen zu müssen. Diese Bauform ist sowohl als geschlossene als auch als halboffene Version im Fachhandel verfügbar.

Die verwendeten Übertragungsarten beim Funkkopfhörer

Funkkopfhörer mit Infrarot-Übertragung gelten grundsätzlich als wenig empfehlenswert. Der Nachteil dieser Übertragungstechnik besteht darin, dass zwischen dem Sender und dem Empfänger ein direkter Sichtkontakt vorhanden sein muss. Das schränkt den Bewegungsspielraum des Nutzers erheblich ein. Analoge Funkkopfhörer verwenden die FM-Übertragung.

Sie bieten eine gute Klangqualität. Bei der Auswahl muss genau geschaut werden, welcher Empfänger mit welchem Sender kompatibel ist. Als die beste Wahl gelten heute Funkkopfhörer mit Bluetooth-Modul. Hier erfolgt die Übertragung der Signale in einem einheitlichen Standard, was ein hohes Maß an Kompatibilität nach sich zieht. sony-mdrrf865rk-funkkopfhoererFür die eigentliche Signalumwandlung ist ein D/A-Wandler im Empfänger zuständig.

Die beim Bluetooth-Funkkopfhörer eingesetzte digitale Datenübertragung ermöglicht noch zudem eine Unterdrückung des Ruherauschens und des Signalrauschens, weshalb sie von allen üblichen Übertragungsstandards die beste Klangqualität haben. Auch lassen sich hier besonders große Reichweiten nutzen. Selbst innerhalb von Gebäuden ist beim Bluetooth der Klasse 2.0 ein Aktionsradius von bis zu zehn Metern nutzbar.

Die technischen Eckdaten der Funkkopfhörer

Neben der Bauform und der Übertragungsart wird für einen Funkkopfhörer auch das Gewicht mit angegeben. Dass sehr leichte Varianten einen besonders hohen Nutzerkomfort haben, muss nicht extra betont werden. Eine automatische Abschaltung schont die Betriebszeit der Akkus, die als weiteres Kriterium in den technischen Datenblättern mit angegeben ist.

Praktisch ist eine Schnellladefunktion für die Akkus, die möglichst vom Nutzer auch austauschbar sein sollten. august-ep650b-funkkopfhoererDie Reichweite und der bei der Signalübertragung nutzbare Frequenzbereich sind weitere wichtige Angaben. Beachtenswert sind darüber hinaus die Daten zum Frequenzgang und zur Empfindlichkeit. Bei den meisten Modellen ist extra noch der maximall erzeugbare Schalldruckpegel angegeben.

Empfehlenswert sind Funkkopfhörer, die alternativ auch kabelgebunden genutzt werden können. Hier sollte auf Modelle mit einem 3,5 Millimeter großen Klinkenstecker versehen sind. Sie bieten die Chance, sie mit einem Adapter auch an älteren Geräten mit einem 6,3 Millimeter großen Anschluss zu verwenden.

Die Preissegmente beim Funkkopfhörer

Kurz nach der Einführung waren die Funkkopfhörer ziemlich teuer. Heute sind die einfachsten Varianten bereits ab zehn Euro im Handel erhältlich. Allerdings sind hier zumeist einige Kompromisse beim Komfort notwendig. Der Komfort von mehreren Einstellmöglichkeiten lässt sich in der Rubrik der Funkkopfhörer ab etwa zwanzig Euro nutzen.

Wer bereit ist, vierzig Euro und mehr zu investieren, kann sich echte Leichtgewichte beim Funkkopfhörer gönnen, von denen einige Modelle mit schwenkbaren Hörmuscheln ausgestattet sind. Für die professionellen technischen Highlights mit optimalem Komfort, großer Reichweite und enormer nutzbarer Frequenzbreite sollten Kosten ab etwa achtzig Euro eingeplant werden.

.