
- gefertigt aus Chrom-Vanadium-Stahl
- Hebellänge circa 385 mm
- VPA GS Zertifikat
- Einstellbereich 28 bis 210 Nm
- mehr? Erfahrungen lesen
„Nach erfolgter Demontage der Räder müssen die Radschrauben nach circa 50 km nachgezogen werden!“ Dieser Satz befindet sich heutzutage auf fast allen Rechnungen von Autowerkstätten. Ihre Chefs sichern sich damit in einem großen Umfang gegen den verheerenden Fall ab, dass sich am Auto ein Rad während der Fahrt löst. Soweit, so gut – wir haben uns jedoch gefragt, wie Otto Normalverbraucher dieser Verpflichtung nachkommen soll. Er kann selbstverständlich nochmals zu seiner Werkstatt fahren und die Räder nachziehen lassen. Das kostet Zeit und sicherlich auch Geld. Er kann aber auch wie wir über einen Radkreuzschlüssel in der Garagenausrüstung verfügen. Zieht er damit jedoch die Radmuttern im vorgeschriebenen Drehmoment an? Wohl kaum, und ein zu festes Anziehen kann zur Beschädigung der Felgen führen. Wir haben uns deshalb für den Kauf eines Drehmomentschlüssels entschieden und den TeamMechanix 28 – 219 Nm getestet. Hier ist unsere Einschätzung.
Bilder & Videos
Mehr » hier «.
Bilder & Videos zum TeamMechanix 28-210 Nm gibt esSpezifikationen
Genauere Spezifikationen zum TeamMechanix 28-210 Nm können Sie » hier « bekommen.
Kundenmeinungen
Es haben Kunden das Produkt im Schnitt mit von 5 Sternen ( ) bewertet. Meinungen und Erfahrungen von Kunden zum TeamMechanix 28-210 Nm gibt es » hier « nachzulesen.
Top 5
Unsere Top 3 in der Kategorie Drehmomentschlüssel
Ausführlicher Testbericht
Inhaltsverzeichnis
Umfangreiches Zubehör und sichere Aufbewahrung
Der Drehmomentschlüssel TeamMechanix wird in einem Werkzeugetui aus Kunststoff geliefert. Es ist erstaunlich schmal und nimmt in unserer Garagenausstattung nur wenig Platz in Anspruch. Seine geringen Abmessungen haben uns aber auch zu der Entscheidung veranlasst, dass wir ihn beispielsweise auf der Urlaubsfahrt zukünftig im Auto mitführen werden. Das Etui ist durchdacht profiliert, denn es enthält neben dem Steckschlüssel gleichzeitig eine Verlängerung, die bei tief liegenden Radschrauben aufgesteckt werden kann. Außerdem enthält das Etui 3 Aufstecknüsse in den Größen 17 mm, 19 mm und 21 mm. Wir verwenden diesen Drehmomentschlüssel mittlerweile auch zum lösen und befestigen sonstiger Schraubverbindungen. Er ist mit dieser Ausstattung sehr vielseitig einsetzbar.
Rechts-links-Verwendung und präzise Einstellung
Der Drehmomentschlüssel TeamMechanix ist mit einer Rechts-links-Umstellung ausgestattet. Dementsprechend kann er sowohl zum Festziehen von Schrauben als auch zum lösen von Schraubverbindungen verwendet werden. Die Umstellung erfolgt leicht und funktioniert zuverlässig. Der Griff des Drehmomentschlüssels ist mit einem rutschsicheren Profil versehen und bei der praktischen Verwendung lag er selbst bei fest sitzenden Schrauben zuverlässig in der Hand. Wir haben den Eindruck gewonnen, dass sein Griff für Menschen mit besonders großen Händen etwas zu klein im Durchmesser ist. Dennoch lässt er sich problemlos und sicher führen. Das Drehmoment wird beim TeamMechanix präzise am Stellrad eingestellt. Um dessen Zuverlässigkeit zu testen, haben wir das Drehmoment in unserer Stammwerkstatt mit einem Profiwerkzeug verglichen. Selbst dabei konnten wir keine Abweichungen feststellen. Als einziges Manko betrachten wir den Aspekt, dass beim Erreichen des eingestellten Drehmoments keine akustische Signalisierung erfolgt. Sie würde ein zusätzliches Gefühl von Sicherheit erzeugen, dass die Radschrauben korrekt festgezogen worden sind.
Ausreichende Hebelwirkung für gelenkschonendes Arbeiten
Der Drehmomentschlüssel TeamMechanix ist kein Riese seiner Gattung. Dies macht sich im direkten Vergleich mit anderen Drehmomentschlüsseln im vertretbaren Umfang bemerkbar. Bei fest sitzenden Schrauben muss ein erheblicher Kraftaufwand erfolgen, der aber von jedem Benutzer mit durchschnittlicher Konstitution erbracht werden kann. Beim Wechseln von vier Rädern an unserem Fahrzeug ohne Unterbrechung erschien uns diese Belastung jedoch als gerade noch angemessen. Andererseits benutzen wir ihn in diesem Umfang nur zweimal pro Jahr und deshalb relativiert sich diese Mehrbelastung bereits. Immerhin ermöglicht besonders diese geringere Länge eine platzsparende Aufbewahrung bei der Mitnahme im Auto. Wir betrachten sie deshalb als durchdachten Kompromiss, welcher die Funktionalität des Drehmomentschlüssels TeamMechanix nur unwesentlich einschränkt. Wir haben es vermieden, bei fest sitzenden Schrauben ein Verlängerungsrohr aufzustecken, welches sein Griffprofil beschädigen könnte.
Gute Qualität des Werkzeugs mit kleiner Einschränkung
Der Drehmomentschlüssel TeamMechanix wird aus Chrom-Vanadium-Stahl gefertigt und reiht sich damit in die Kategorie der Werkzeuge mit guter Qualität ein. Er ist VPA-GS-geprüft und zertifiziert. Wir haben ihn vielfach verwendet und konnten keinerlei Beschädigungen oder Verformungen durch Krafteinwirkung feststellen. Bei anderen Drehmomentschlüsseln ist die Rechts-links-Verstellungen als mechanisches Bauteil manchmal problematisch und sie kann zum vorzeitigen Verschleiß führen. Beim TeamMechanix konnten wir keine negativen Veränderungen feststellen. Er arbeitet nach nunmehr häufiger Verwendung zuverlässig und auch an der Genauigkeit des eingestellten Drehmoments hat sich nichts verändert. Ein kleiner Schönheitsfehler ist jedoch die abplatzende Beschichtung an der Vierkantaufnahme. Hier hätte eine gründlichere Oberflächenbeschichtung den Stolz über die Investition in Qualitätswerkzeug noch verstärkt.
- gefertigt aus Chrom-Vanadium-Stahl (hochwertige und stabile Beschaffenheit)
- Hebellänge circa 385 mm (große Hebelwirkung für leichtes Arbeiten)
- VPA GS Zertifikat (geprüfte Sicherheit für zuverlässige Funktion)
- Einstellbereich 28 bis 210 Nm (für alle gängigen Fahrzeugmodelle)
- mehr? Erfahrungen lesen