
- kurze Anlaufzeit
- einfaches Digitalisieren
- guter Stand
- gute Handhabung
- mehr? Erfahrungen lesen
Dual verspricht mit seinem DTJ 301.1 einen Plattenspieler mit guten Laufeigenschaften, der alte und neue Schallplatten in guter Qualität abspielt und gleichzeitig die Digitalisierung möglich macht. Abspielen können viele Plattenspieler, aber Digitalisierung bietet den Vorteil, den eigenen Plattenschrank in den Computer oder das Smartphone zu integrieren. Ist das auch für einen Laien wirklich ohne Probleme mit diesem Gerät zu schaffen?
Bilder & Videos
Mehr » hier «.
Bilder & Videos zum Dual DTJ 301.1 gibt esSpezifikationen
Genauere Spezifikationen zum Dual DTJ 301.1 können Sie » hier « bekommen.
Kundenmeinungen
Es haben Kunden das Produkt im Schnitt mit von 5 Sternen ( ) bewertet. Meinungen und Erfahrungen von Kunden zum Dual DTJ 301.1 gibt es » hier « nachzulesen.
Top 5
Unsere Top 3 in der Kategorie Plattenspieler
Ausführlicher Testbericht
Inhaltsverzeichnis
Schnell aufstellen und anschließen
Technische Geräte sind manchmal kompliziert und haben Gebrauchsanweisungen, die fast Telefonbuchstärke erreichen. Nicht so der Dual DTJ 301.1. Die Anleitung ist unkompliziert und zeigt Schritt für Schritt wie der Plattenspieler anzuschließen ist. Die Justierung des Tonarmgewichts, die für den sicheren Lauf der Nadel und zum schonenden Abspielen der Platten notwendig ist, wird genau beschrieben. Der Puck zur Zentrierung von Singles ist ebenso wie eine antistatische Filzauflage sind vorhanden. Alle benötigten Kabel sind im Lieferumfang enthalten genau wie die Software, die für die Digitalisierung notwendig ist. Der Anschluss an einen Verstärker oder die Stereoanlage ist einfach und benötigt lediglich einen Phono- oder Line-Eingang, denn im Gegensatz zu anderen Geräten besitzt der Dual einen eingebauten Phono-Vorverstärker.
Gute Laufeigenschaften
Durch die vier unabhängig voneinander verstellbaren Füße kann der Plattenspieler optimal horizontal ausgerichtet werden. Die in den Füßen integrierte Federung fängt Erschütterungen wirksam ab und garantiert ein störungsfreies Abspielen der Platten. Die Gleichlaufschwankung liegt unter 0,15% und bewegt sich dadurch im nicht mehr hörbaren Bereich. Der quarzgesteuerte Direktantrieb startet den Plattenteller sofort ohne wahrnehmbare Verzögerung. Die Drehzahl wird über ein Stroboskop kontrolliert und der Plattenteller elektronisch gebremst. Per Pitch Control kann die Plattengeschwindigkeit reguliert und an ein zweites Gerät angepasst werden. Der Dual DTJ 301.1 eignet sich zum Mixen und wegen seines Direktantriebs auch zum Scratchen.
Sichere Bedienung
Der Plattenspieler funktioniert halbautomatisch und ist deshalb weniger anfällig für Störungen. Die mechanischen Teile werden geschont. Die Einstellungen und Justierungen sind einfach vorzunehmen und die Hebel und Schalter deutlich bezeichnet. Die Beleuchtung der Nadel macht das Auswechseln kinderleicht und schützt sie vor versehentlichen Beschädigungen. Zusätzlich gibt sie Sicherheit beim Bewegen des Tonarms. Eine sinnvolle Zusatzeinrichtung, die man an anderen Plattenspielern dieser Preisklasse nicht findet.
Schallplatten einfach digitalisieren
Der Dual DTJ 301.1 verfügt über einen integrierten USB-Anschluss. Das passende Kabel wird mitgeliefert. Das Digitalisieren kann direkt beginnen, weil auch eine entsprechende Software im Preis enthalten ist. Das Programm ist selbsterklärend und die Schritte sind logisch aufgebaut. Das Überspielen auf den Computer fordert keine besonderen Kenntnisse und kann während des Hörens parallel geschehen. Das bringt besonderen Spaß, weil keine großen Vorbereitungen nötig sind und man nach dem Kauf sofort loslegen kann. Das Programm wird in einer Version für Windows und für Mac geliefert.
Überraschend gute Tonqualität
Der Plattenspieler zeigt eine solide Tonqualität. Der gut gedämpfte Tonarm in S-Form schluckt alle Laufgeräusche und das Magnet-Tonabnehmer-System liefert guten Sound. Der eingebaute und schaltbare Phono-Vorverstärker ist ein großes Plus und bietet einen Klang, den man einem Gerät in dieser Preisklasse nicht zugetraut hätte. Der Klang ist mit dem einer CD nicht zu vergleichen, denn Vinylplatten klingen immer anders als CDs. Die Wiedergabe ist nicht ganz frei von Nebengeräuschen und wirkt deshalb nicht so steril wie die einer CD. Viele Musiker legen darum Wert auf Plattenveröffentlichungen, besonders von Live-Konzerten.
Solide Verarbeitung
Der Deckel schützt die empfindliche Mechanik vor Staub. Der Plattenteller ist aus Aluminiumguß und nicht aus Kunststoff. Die Verarbeitung ist insgesamt solide und kommt ohne Spielereien aus. Durch seine zurückgenommene Gestaltung fügt sich der Plattenspieler in bestehende Gerätekombinationen ein, ohne aufzufallen.
- kurze Anlaufzeit (dank direktem Antrieb des Plattentellers)
- einfaches Digitalisieren (dank integriertem USB-Anschluss)
- guter Stand (dank einzeln einstellbarer Füße)
- gute Handhabung (dank beleuchteter Nadel)
- mehr? Erfahrungen lesen